Es hat etwas Aufregendes, sich in den eigenen vier Wänden erschrecken zu lassen. Einen Horrorfilm im Kino zu sehen, ist vielleicht gruseliger, aber es ist auch viel unangenehmer, direkt danach wieder in die Welt hinauszugehen. Zu Hause können Sie sich in Ihre kuscheligste Decke eingewickelt auf die Couch sinken lassen oder zur Beruhigung ein paar Reality-TV-Sendungen einschalten. Außerdem können Sie so dramatisch reagieren, wie Sie es brauchen, ohne von einem Fremden angeschrien zu werden. Egal, ob Sie auf Slasher oder Psychothriller stehen, hier sind die Top 5 gute Horrorfilme, die Sie bequem auf Netflix ansehen können. Lassen Sie einfach das Popcorn weg, damit Sie es nicht nach zu vielen Schreckmomenten wieder aufsaugen müssen.
Während Netflix an klassischen Filmen mangelt, gibt es einen Film aus der Zeit vor dem Jahr 2000, den Sie unbedingt sehen sollten: Alfred Hitchcocks Meisterwerk Psycho aus dem Jahr 1960. Dieser bahnbrechende Film legte den Grundstein für unzählige Slasher, ist aber auch sechs Jahrzehnte später noch genauso schockierend und beklemmend.
Janet Leigh spielt eine Frau, die einen Koffer voller Geld von ihrem Arbeitgeber stiehlt und während ihrer Flucht in einem heruntergekommenen Motel landet. Dort trifft sie auf den scheinbar harmlosen Norman Bates (Anthony Perkins). Falls Sie durch ein Wunder noch nicht wissen, was als Nächstes passiert – wir verraten es hier nicht. Doch so viel sei gesagt: Dieser Film bricht auf unvergessliche Weise mit Konventionen.
Jeder liebt einen guten Grusel, doch die Fear Street-Trilogie bietet dreifachen Nervenkitzel in einer übergreifenden Geschichte. Diese drei miteinander verknüpften Filme enthüllen den Fluch einer Hexe über eine Kleinstadt: Beginnend mit dem an Scream angelehnten Teil aus dem Jahr 1994, springt die Handlung im Sequel zurück ins Jahr 1978 zu einem Sommercamp-Massaker, bevor das Finale im Jahr 1666 die düsteren Ursprünge der Shadyside-Hexe offenbart. Bunt, temporeich und echt furchterregend – die Fear Street-Trilogie erzählt eine wahrhaft epische Horrorgeschichte.
Diese Geistergeschichte dreht sich um ein junges Flüchtlingspaar aus dem Südsudan, das in Großbritannien eine neue Heimat sucht. Die beiden werden in einem heruntergekommenen Sozialbau untergebracht – schon das allein wäre beängstigend genug – und sehen sich zugleich mit Rassismus, Klassendenken und Fremdenfeindlichkeit konfrontiert. Verfolgt von den Schrecken ihrer Flucht, besonders dem Verlust ihrer Tochter, beginnt bald auch das Haus sie zu verfolgen. Der Film ist gleichermaßen psychologisch verstörend wie körperlich erschreckend. Mit durchweg herausragenden Schauspielleistungen zwingt sein überraschendes Finale den Zuschauer, alles Gesehene neu zu bewerten, während seine tiefgründige Auseinandersetzung mit den psychologischen Narben von Trauma erschreckend aktuell bleibt.
Samara Weaving – bekannt aus Ready or Not, Hollywood und demnächst in Borderline (regiert von ihrem Ehemann Jimmy Warden) – bringt ihre markante Intensität in McGs explosive Mischung aus Horror, Teenager-Schreien und schwarzem Humor. Doch die Wahrheit hinter ihrer makellosen Fassade ist alles andere als schön – wie der 12-jährige Junge, den sie babysittet, eines schrecklichen Nachts feststellen muss. Wenn Sie hier durch sind, springen Sie direkt in den Sequel Killer Queen, wo Genre-Ikone Jenna Ortega die blutige Stafette übernimmt.
Falls Sie bei Ihrem Horror auch scharfe Gesellschaftskritik schätzen, sollten Sie diesen spanischsprachigen Film nicht verpassen. Die Handlung spielt in einem Gefängnis, in dem Häftlinge jeweils zu zweit auf einer Etage untergebracht sind. Täglich senkt sich eine Plattform durch ein Loch in der Mitte des Gebäudes herab. Ganz oben ist sie reichlich mit Essen beladen – theoretisch genug für alle, doch in der Praxis nehmen sich die oberen Bewohner stets mehr als ihren gerechten Anteil. Mit mehreren cleveren Wendungen und einem grausigen Finale ist dieser Film absolut sehenswert.
Es gibt wirklich nichts Besseres, als seinen Lieblingsfilm während eines langen Fluges, auf Reisen in abgelegene Gegenden oder einfach an Tagen mit schlechter Internetverbindung zu genießen. Doch wie oft hat man die Möglichkeit, dies ganz ohne Unterbrechungen zu tun? Mit Keeprix können Sie das Erlebnis noch besser machen.
Mit Keeprix laden Sie ganz einfach Filme und Serien von Netflix als MP4/MKV-Dateien auf Ihren Laptop herunter – und das in HD-Qualität, werbefrei und dauerhaft gespeichert!
Kein umständliches Aufnehmen: Im Gegensatz zu einfachen Bildschirmrekordern lädt Keeprix mit nur wenigen Klicks komplette Serien, Filme, Dokumentationen und Prime Originals direkt auf Ihre Festplatte – sogar im Hintergrund!
Laden Sie Streaming-Videos von beliebten Plattformen ohne Einschränkungen herunter. Genießen Sie nahtloses Offline-Schauen auf Windows- und Mac-Computern.
Im folgenden Schritt-für-Schritt-Guide zeigen wir Ihnen, wie Sie Horrorfilme auf Netflix offline genießen.
Schritt 1: Installieren Sie die Software auf Ihrem PC oder Mac und starten Sie das Programm nach der Installation.
Schritt 2: Wählen Sie „Video herunterladen“, klicken Sie auf Netflix als Plattform und dann auf „Zu Netflix.com gehen“.
Schritt 3: Melden Sie sich mit Ihren Netflix-Zugangsdaten an, um Ihr Konto zu verbinden.
Schritt 4: Suchen Sie über die Suchfunktion nach den gewünschten Filmen oder Serien zum Download.
Schritt 5: Passen Sie die Download-Einstellungen (Videoqualität, Audiospur und Untertitel) nach Bedarf an.
Schritt 6: Starten Sie den Download-Prozess durch Klick auf „Herunterladen“. Die fertigen Dateien werden im MP4/MKV-Format gespeichert.
Jetzt, da Sie die Top 5 gute Horrorfilme auf Netflix kennen und wissen, wie man sie zum Offline-Ansehen herunterlädt, gibt es kein Zögern mehr! Nutzen Sie einfach Keeprix, schnappen Sie sich Popcorn, drehen Sie das Licht runter und tauchen Sie ein – ob im Flugzeug oder nachts auf der Couch. Ihr perfekter Horror-Marathon ist nur wenige Klicks entfernt. Legen Sie sofort los!